Datenschutzerklärung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Jenne, Zehner Safety Car GbR Schützenstraße 23, 70190 Stuttgart / kontakt@safetycar.net
Zugriffsdaten und Hosting
Beim Besuch unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, ohne die Angabe personenbezogener Daten zu surfen. Bei jedem Zugriff auf die Webseite speichert der Webserver automatisch ein Server-Logfile. Dieses enthält unter anderem den Dateinamen der angeforderten Seite, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten). Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs der Webseite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies erfolgt zum Schutz unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ihrem Besuch auf der Webseite gelöscht.
Hosting
Die Hosting-Dienste und die Darstellung der Webseite werden teilweise von unseren Beauftragten erbracht. Sofern nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden sämtliche Zugriffsdaten und Daten, die über die dafür vorgesehenen Formulare auf dieser Webseite erhoben werden, auf den Servern unserer Beauftragten verarbeitet. Bei Fragen zu unseren Beauftragten und der rechtlichen Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen stehen wir Ihnen gerne über die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit zur Verfügung.
Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland oder Drittländer, für die die Europäische Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, kann aufgrund des Einsatzes zusätzlicher Funktionen unseres Beauftragten erfolgen. Wir gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
Datenverarbeitung für Kontaktaufnahme und Kundenkommunikation
Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Um das Vertragsverhältnis durchzuführen, einschließlich Anfragen und Abwicklung von Gewährleistungs- und Leistungsstörungsansprüchen sowie gesetzlicher Aktualisierungspflichten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), erfassen wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig im Rahmen Ihrer Bestellung mitteilen. Pflichtfelder werden eindeutig gekennzeichnet, da diese Daten für die Vertragsabwicklung zwingend erforderlich sind und eine Bestellung ohne diese Angaben nicht möglich ist. Welche Daten erfasst werden, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Eingabeformularen.
Weitere Details zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zur Weitergabe an unsere Dienstleister zur Abwicklung von Bestellungen, Zahlungen und Versand, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach Abschluss des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten für weitere Verarbeitungen eingeschränkt und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Kontaktaufnahme
Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig bei einer Kontaktaufnahme (z.B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail) mitteilen. Pflichtfelder werden deutlich gekennzeichnet, da diese Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage unerlässlich sind. Ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten und beantworten. Die erfassten Daten sind in den entsprechenden Eingabeformularen ersichtlich. Wir nutzen die von Ihnen bereitgestellten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Nach Abschluss Ihrer Anfrage werden Ihre Daten für weitere Verarbeitungszwecke eingeschränkt und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO zugestimmt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung
Für die Abwicklung von Zahlungen im Anschluss an unseren Safety Car-Check arbeiten wir mit folgenden Partnern zusammen: technische Dienstleister, Kreditinstitute und Zahlungsdienstleistern.
Datenverarbeitung zur Transaktionsabwicklung
Abhängig von der gewählten Zahlungsmethode übermitteln wir die zur Abwicklung der Zahlungstransaktion erforderlichen Daten entweder an unsere technischen Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute oder den ausgewählten Zahlungsdienstleister, soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Dies geschieht zur Erfüllung des Vertrags gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO. Einige Zahlungsdienstleister erheben die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten teilweise selbst, zum Beispiel auf ihrer eigenen Webseite oder durch eine technische Einbindung während des Bestellvorgangs. In diesem Fall gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Bei Fragen zu unseren Partnern für die Zahlungsabwicklung und den Grundlagen unserer Zusammenarbeit mit ihnen stehen wir Ihnen über die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit zur Verfügung.
Datenverarbeitung zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse
Gegebenenfalls übermitteln wir zusätzliche Daten an unsere Dienstleister, welche sie zusammen mit den für die Zahlungsabwicklung notwendigen Informationen als unsere Auftragsverarbeiter verwenden. Dies dient der Vorbeugung von Betrug und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse (z.B. Rechnungsstellung, Abwicklung von beanstandeten Zahlungen, Unterstützung der Buchhaltung). Diese Maßnahme erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um unsere übergeordneten berechtigten Interessen an der Betrugsvorbeugung und einem effizienten Zahlungsmanagement zu wahren, im Rahmen einer Interessenabwägung.
Werbung per E-Mail
Bei Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir die dafür notwendigen Daten oder solche, die Sie uns gesondert zur Verfügung stellen, um Ihnen gemäß Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Wenn Sie uns zusätzlich Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO zur Analyse unserer Newsletter erteilt haben, analysieren wir auch Ihre Interaktion mit unserem Newsletter, indem wir Öffnungsraten und Klickraten messen, speichern und auswerten, um künftige Newsletterkampagnen zu gestalten („Newsletter-Tracking“).
Für diese Auswertung verwenden wir Ein-Pixel-Technologien (z.B. Web-Beacons, Tracking-Pixel), die in den versendeten E-Mails enthalten sind und auf unserer Website gespeichert werden. Dabei verknüpfen wir die folgenden „Newsletterdaten“: die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL), das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs, die Beschreibung des verwendeten Webbrowsers, die IP-Adresse des anfragenden Computers, die E-Mail-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung sowie die Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse und ggf. einer individuellen ID. Auch Links im Newsletter können diese ID enthalten.
Die Abmeldung vom Newsletter-Tracking ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
Versand von Newslettern
Der Versand des Newsletters sowie das oben beschriebene Newsletter-Tracking kann auch von unseren beauftragten Dienstleistern durchgeführt werden. Für Fragen zu unseren Dienstleistern und der rechtlichen Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen, wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit.
Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder verwenden Server in den folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Vereinigtes Königreich.
Ebenso haben unsere Dienstleister ihren Sitz und/oder verwenden Server in den folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: USA. Die Grundlage für die Übermittlung in die USA bildet der Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau, sofern der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist. Bis zur Zertifizierung durch unsere Dienstleister stützt sich die Datenübermittlung weiterhin auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Des Weiteren haben unsere Dienstleister ihren Sitz und/oder verwenden Server in folgenden Ländern: Australien. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen basiert auf den Garantien der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Cookies und weitere Technologien
Allgemeine Informationen
Um Ihren Aufenthalt auf unserer Webseite angenehm zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Technologien, darunter auch sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns genutzten Cookies werden nach Beendigung Ihrer Browsersitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, automatisch gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Schutz der Privatsphäre bei Endgeräten
Für die Nutzung unseres Online-Angebots verwenden wir unbedingt notwendige Technologien, um den ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitzustellen. Die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen in Ihrem Endgerät erfordern in diesem Zusammenhang keine Einwilligung.
Für nicht unbedingt erforderliche Funktionen benötigen wir Ihre Einwilligung zur Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder zum Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen in Ihrem Endgerät. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei Nichterteilung der Einwilligung möglicherweise Teile der Webseite nicht vollständig nutzbar sind. Ihre einmal erteilten Einwilligungen bleiben solange wirksam, bis Sie die entsprechenden Einstellungen auf Ihrem Endgerät anpassen oder zurücksetzen.
Etwaige nachgelagerte Datenverarbeitung durch Cookies und weitere Technologien
Wir nutzen Technologien, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite (z.B. Präferenzeinstellungen der Webseite) zwingend erforderlich sind. Diese Technologien erfassen und verarbeiten IP-Adresse, Besuchszeitpunkt, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zur Nutzung unserer Webseite (z.B. Präferenzinformationen). Diese Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen einer Interessenabwägung unserer vorrangigen berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Zusätzlich setzen wir Technologien ein, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen (z.B. um Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachzuweisen), sowie für Webanalyse und Online-Marketing. Weitere Informationen hierzu, einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™. Alternativ können Sie auch folgenden Link aufrufen: //www.safetycar.net/cookie-einstellungen/. Bitte beachten Sie, dass die Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Webseite einschränken kann.
Einsatz von Cookies und anderen Technologien
Sofern Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, setzen wir auf unserer Webseite die nachfolgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern ein. Nach Erreichen des Zwecks und Beendigung des Einsatzes der jeweiligen Technologie durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt „Cookies und weitere Technologien“. Ausführlichere Informationen, einschließlich der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit den einzelnen Anbietern, finden Sie bei den jeweiligen Technologien. Für Fragen zu den Anbietern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen stehen wir Ihnen gerne über die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit zur Verfügung.
Informationen zum Drittlandtransfer (Datenübermittlung in Drittländer)
Die Übermittlung des Newsletters sowie das oben beschriebene Newsletter-Tracking können auch durch unsere beauftragten Dienstleister durchgeführt werden. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der rechtlichen Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit.
Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder verwenden Server in Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, wie beispielsweise im Vereinigten Königreich.
Ebenso haben unsere Dienstleister ihren Sitz und/oder verwenden Server in Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, wie zum Beispiel in den USA. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage des Beschlusses der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau, sofern der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist. Bis zur Zertifizierung durch unsere Dienstleister stützt sich die Datenübermittlung weiterhin auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Des Weiteren haben unsere Dienstleister ihren Sitz und/oder verwenden Server in Ländern wie Australien, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen beruht auf den Garantien der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Verwendung von Cookies und anderen Technologien
Wenn Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite die folgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks und Beendigung des Einsatzes der entsprechenden Technologie durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie im Abschnitt „Cookies und weitere Technologien“. Detaillierte Informationen, einschließlich der rechtlichen Grundlage unserer Zusammenarbeit mit den einzelnen Anbietern, finden Sie bei den entsprechenden Technologien. Bei Fragen zu den Anbietern und der rechtlichen Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen stehen wir Ihnen gerne über die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Verwendung von Google-Diensten
Unsere Webseite nutzt die folgenden Technologien der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite durch diese Google-Technologien werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, übertragen und dort gespeichert. Da für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, basiert unsere Zusammenarbeit auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Wenn Ihre IP-Adresse durch die Google-Technologien erfasst wird, wird sie vor der Speicherung auf den Servern von Google durch Aktivierung der IP-Anonymisierung gekürzt. Eine vollständige IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google übertragen und dort ebenfalls gekürzt. Sofern in den spezifischen Technologien keine abweichenden Angaben gemacht werden, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Artikel 26 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Google Maps
Zur Veranschaulichung geografischer Informationen werden Daten über Ihre Nutzung der Maps-Funktionen von Google Maps, einschließlich Ihrer IP-Adresse und Standortdaten, erfasst, an Google übermittelt und anschließend von Google verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf die anschließende Datenverarbeitung durch Google.
GOOGLE ANALYTICS
Zur Untersuchung unserer Webseite werden automatisch Informationen (wie IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserdaten sowie Nutzungsverhalten auf unserer Seite) mittels Google Analytics erfasst und gespeichert. Diese Daten dienen der Erstellung von Nutzerprofilen unter Verwendung von Pseudonymen. Cookies können dabei zum Einsatz kommen. Wenn Sie unsere Seite aus der Europäischen Union besuchen, wird Ihre IP-Adresse vorübergehend auf einem Server in der EU gespeichert, um geografische Daten zu bestimmen. Diese wird dann sofort gelöscht, bevor die Daten zur weiteren Verarbeitung an andere Server von Google übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt gemäß einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit Google.
GOOGLE ADS
Zu Marketingzwecken in den Suchergebnissen von Google und auf den Seiten anderer Anbieter wird bei Ihrem Besuch auf unserer Website das sogenannte Google Remarketing-Cookie platziert. Dadurch ist es möglich, automatisch auf der Grundlage von gesammelten Daten (wie IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen zur Nutzung unserer Website) und unter Verwendung einer anonymen Cookie-ID sowie der von Ihnen besuchten Seiten eine zielgerichtete Werbung zu schalten. Eine weitere Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie die Option für „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google-Konto aktiviert haben. In diesem Fall verwendet Google Ihre Daten, wenn Sie während Ihres Besuchs auf unserer Website bei Google eingeloggt sind, zusammen mit den Daten von Google Analytics, um Zielgruppen für geräteübergreifendes Remarketing zu definieren.
Für die Analyse unserer Website und die Verfolgung von Ereignissen messen wir über das Google Ads Conversion Tracking Ihr anschließendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Google Ads-Anzeige auf unsere Website gelangen. Dabei können Cookies verwendet und Daten (wie IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen zur Nutzung unserer Website basierend auf von uns definierten Ereignissen wie dem Besuch einer bestimmten Seite oder der Anmeldung für einen Newsletter) erfasst werden, um unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile zu erstellen.
GOOGLE RECAPTCHA
Zur Sicherstellung des Schutzes unserer Webformulare vor Missbrauch und Spam durch automatisierte Software (sogenannte Bots) verwendet Google reCAPTCHA. Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Besuchs, Browserinformationen sowie Informationen zur Nutzung unserer Website erfasst und mithilfe von JavaScript und Cookies analysiert, um Ihre Interaktion mit unserer Website zu überprüfen. Darüber hinaus werden auch andere Cookies, die von Google-Diensten in Ihrem Browser gespeichert sind, ausgewertet. Es erfolgt keine Erfassung oder Speicherung personenbezogener Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars.
GOOGLE FONTS
Um eine konsistente Präsentation der Inhalte auf unserer Website sicherzustellen, werden Daten (wie IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen) durch den Script-Code „Google Fonts“ erfasst, an Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Wir haben keine Kontrolle über diese nachfolgende Datenverarbeitung.
Terminbuchng mit Calendly
Wir verwenden auf unserer Website das Tool „Calendly“ zur Online-Terminvereinbarung. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Wenn Sie auf den entsprechenden Button zur Terminvereinbarung klicken, werden Sie auf eine externe Seite von Calendly weitergeleitet. Dort können Sie einen Termin mit uns buchen. Dabei werden Daten wie Name, E-Mail-Adresse und ggf. weitere Angaben zur Terminbuchung verarbeitet. Die Nutzung von Calendly erfolgt im Interesse einer einfachen und schnellen Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie unter:
https://calendly.com/privacy
GOOGLE TAG MANAGER
Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, verschiedene Codes und Dienste auf unserer Website zu verwalten. Bei der Implementierung dieser Tags besteht die Möglichkeit, dass Google unter Umständen auch personenbezogene Daten (wie beispielsweise IP-Adressen, Online-Kennungen einschließlich Cookies) verarbeitet. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit Google.
Die Verwendung des Google Tag Managers ermöglicht die Integration verschiedener Dienste und Technologien. Falls Sie die Nutzung bestimmter Tracking-Dienste nicht wünschen und daher deaktiviert haben, bleibt diese Deaktivierung für alle entsprechenden Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager eingebunden sind.
YOUTUBE VIDEO PLUGIN
Um Inhalte von Dritten einzubinden, verwenden wir das YouTube Video Plugin im erweiterten Datenschutzmodus. Dabei werden Daten wie IP-Adresse, Besuchszeitpunkt sowie Geräte- und Browserinformationen erhoben, an Google übertragen und von Google verarbeitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Sie ein Video abspielen.
Soziale Medien
FACEBOOK (META), INSTAGRAM (META), TikTok
Auf unserer Website verwenden wir Social-Media-Schaltflächen von verschiedenen sozialen Netzwerken. Diese Schaltflächen sind lediglich als HTML-Links in die Seite integriert, sodass beim Besuch unserer Website noch keine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt wird. Wenn Sie auf eine dieser Schaltflächen klicken, öffnet sich die Website des entsprechenden sozialen Netzwerks in einem neuen Browserfenster. Dort haben Sie die Möglichkeit, beispielsweise den „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button zu nutzen.
Unsere Onlinepräsenz auf Soziale Medien
Sofern Sie Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem entsprechenden Social Media-Betreiber erteilt haben, erfolgt bei Ihrem Besuch unserer Online-Präsenzen auf den genannten sozialen Medien automatisch die Erfassung und Speicherung von Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken. Aus diesen Daten werden mithilfe von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die Ihren vermuteten Interessen entsprechen. In der Regel werden hierzu Cookies verwendet. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social Media-Betreiber sowie zu Ihren Datenschutzrechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter, die unten verlinkt sind. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Betreibung von Facebook (by Meta) erfolgt durch Meta Platforms Ireland Ltd., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta Platforms Ireland“). Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook (by Meta) werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.
Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder verwenden Server in Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, darunter die USA, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland, das Vereinigte Königreich und Argentinien. Für die USA liegt ein Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau vor, soweit der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist.
Des Weiteren haben unsere Dienstleister ihren Sitz und/oder verwenden Server in Ländern wie Australien, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Taiwan, Brasilien und Mexiko. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern basiert auf den Garantien der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Instagram (by Meta) wird ebenfalls betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta Platforms Ireland“). Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Instagram (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.
Auch hier haben unsere Dienstleister ihren Sitz und/oder verwenden Server in Ländern, für die die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, wie die USA, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland, das Vereinigte Königreich und Argentinien. Für die USA liegt ein entsprechender Beschluss vor, sofern der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist.
Unsere Dienstleister verwenden auch Server in Ländern wie Australien, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Taiwan, Brasilien und Mexiko. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen basiert ebenfalls auf den Garantien der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
YouTube wird betrieben von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert.
Auch hier verwenden unsere Dienstleister Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat.
Des Weiteren nutzen unsere Dienstleister Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Ihre Rechte als betroffene Person umfassen:
Gemäß den Bestimmungen des Artikels 15 der DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Gemäß Artikel 16 der DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Gemäß Artikel 17 der DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Gemäß Artikel 18 der DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Gemäß Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Gemäß Artikel 77 der DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern wir personenbezogene Daten gemäß den oben erläuterten Erläuterungen zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen im Rahmen einer Interessensabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Sollte die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken erfolgen, steht es Ihnen frei, dieses Recht jederzeit gemäß den oben beschriebenen Verfahren auszuüben. Wenn die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, haben Sie ein Widerspruchsrecht nur dann, wenn Sie Gründe aufgrund Ihrer speziellen Situation vorbringen können.
Nachdem Sie Ihr Widerspruchsrecht ausgeübt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können überzeugende schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken erfolgt. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck weiterverarbeiten.
Kontaktmöglichkeiten
Bei Fragen zur Erfassung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, zur Auskunft, Korrektur, Beschränkung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf von Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine spezifische Datenverwendung kontaktieren Sie uns bitte direkt über die Kontaktdaten, die in unserem Impressum angegeben sind.